Medienbildung in Niedersachsen hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einer digitalisierten Welt vorzubereiten. Deshalb geht es nicht um einen bloßen Einsatz von Technik, sondern darum Chancen und Risiken zu kennen, Potenziale auszuschöpfen und individualisiertes Lernen zu ermöglichen. Es geht um Lehren und Lernen in einer digitalisierten Welt. Schülerinnen und Schüler sollen diese Welt nicht nur verstehen, sondern zukünftig auch gestalten. Der Digitalpakt Schule ist ein wichtiger Baustein um Niedersachsen auf diesem Weg einen erheblichen Schritt voranzubringen.
Über den Digitalpakt Schule erhält Niedersachsen 470 Millionen Euro vom Bund. Hinzu kommt eine Aufstockung durch das Land um rund 52 Millionen Euro. Damit stehen über 522 Millionen Euro für die Verbesserung der IT-Bildungsinfrastruktur unserer Schulen bis 2024 zur Verfügung. 90 Prozent der Summe gehen direkt an die Schulen, 10 Prozent der Summe sind landesweiten und länderübergreifenden Projekten vorbehalten. Die Stadt Oldenburg erhält aus diesem Topf insgesamt 10,7 Millionen Euro.
„Wir begrüßen dabei vor allem, dass jede Schule von der Förderung profitieren wird. Neben der Infrastruktur sind aber besonders auch die Lehrkräfte Dreh- und Angelpunkt, um all die Investitionen in die Infrastruktur zum Erfolg führen zu können. Wir werden daher in einem nächsten Schritt für sie eine flächendeckende Qualifizierung im Rahmen von Weiterbildungen sicherstellen und zeitgleich auch Fragen der Digitalisierung wesentlich konkreter und ausführlicher als bisher in der Ausbildung verankern. Ziel ist es, für all unsere Schülerinnen und Schülern eine bestmögliche Vermittlung von Digital- und Medienkompetenzen zu erreichen und sie fit für die Zukunft zu machen“, so die Oldenburger Landtagsabgeordneten Hanna Naber und Ulf Prange (beide SPD).
Gegenwärtig entsteht eine Förderrichtlinie, nach der die Schulträger der öffentlichen und freien Schulen Mittel aus dem Digitalpakt beantragen können. Hinsichtlich der förderfähigen Maßnahmen ist Niedersachsen gebunden an die Vereinbarung zwischen Bund und Ländern. Es liegt aber in der Verantwortung des Landes, wie die Gelder verteilt werden. Hierbei ist es das Ziel, gerecht und bedarfsgerecht vorzugehen. Begleitend zum Infrastrukturprogramm Digitalpakt wird das Land auch die inhaltlichen Themen voranbringen: Speziell geht es um die Anpassung