Die SPD-geführte Landesregierung wird bis 2022 über eine Milliarde Euro in den Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft investieren. Mit dem Sondervermögen soll Niedersachsen u.a. flächendeckend mit glasfaserbasierten Gigabit-Netzen versorgt werden und es sollen weitere Digitalisierungsmaßnahmen umgesetzt werden.
Heute haben die Landtagsabgeordneten Hanna Naber und Ulf Prange (beide SPD) aus dem Wirtschaftsministerium erfahren, dass der Maßnahmenfinanzierungsplan für die Verwendung weiterer 150 Mio. € aus dem Digitalisierungsprogramm auf den Weg gebracht wurde. Das Projekt IT-Campus Oldenburg wurde in den Maßnahmenfinanzierungsplan aufgenommen, wird Landesmitteln in Höhe von 10 Millionen Euro erhalten. Der IT-Campus soll zwischen den schon bestehenden Standorten in Wechloy und Haarentor realisiert werden und zukünftig als Drehkreuz für Lehre, Forschung und Entwicklung im Bereich der Informationstechnik dienen. „Mit der Aufnahme in den Maßnahmenfinanzierungsplan ist nun sicher, dass die Mittel nach Oldenburg fließen“ zeigen sich Naber und Prange erfreut.
Auf Initiative der Landtagsabgeordneten Hanna Naber und Ulf Prange haben die Bundestags- und Landtagsabgeordneten von SPD und CDU aus der Region im Dezember 2018 in einem Brief den zuständigen Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) aufgefordert, die erforderlichen Maßnahmen in die Wege zu leiten verfasst, um das Projekt IT-Campus finanziell abzusichern. Das Land Niedersachsen beabsichtigt nun, die Entwicklung des öffentlichen Teils des IT-Campus mit einem einmaligen Baukostenzuschuss an das OFFIS (Institut für Informatik Oldenburg) in der Höhe von 10 Millionen Euro aus Mitteln des Sondervermögens Digitalisierung zu unterstützen.
„Auf unseren Druck hin hat der IT-Campus es in den Maßnahmenfinanzierungsplan des Landes geschafft. Der IT-Campus wird den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Oldenburg nachhaltig stärken“, freuen sich Naber und Prange über den Erfolg ihrer Initiative.