Die Oldenburger Landtagsabgeordneten Hanna Naber und Ulf Prange haben auf ihre Anfrage zu den genehmigten Neuanträgen zur Errichtung von Ganztagsschulen zum Schuljahr 2021/ 2022 aus dem niedersächsischen Kultusministerium erfahren, dass die Grundschule Dietrichsfeld Ganztagsschule wird. „Minister Tonne hat die Genehmigung erteilt. Dass die Grundschule Dietrichsfeld zum Schuljahr 2021/2022 ein Ganztagsangebot umsetzen kann, war der Wunsch der Schüler*innen, der Eltern, der Schule und des Schulträgers. Mit der Entscheidung leistet das Land einen wichtigen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit und zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Es ist erfreulich, dass im neuen Schuljahr auch die Schüler*innen und Eltern an der Grundschule Dietrichsfeld hiervon profitieren werden.“ zeigen sich Naber und Prange über die guten Nachrichten aus Hannover erfreut.
„In Niedersachsen sind in den letzten Jahren immer mehr Schulen zu Ganztagsschulen geworden. Diese Entwicklung ist sehr erfreulich aber auch geboten, um den gesellschaftlichen Bedingungen Rechnung zu tragen.“ so Prange. „In niedersächsischen Ganztagsschulen wird die Teilhabe an Bildung – auch über den Unterricht im eigentlichen Sinne hinaus – gewährleistet. Kinder kommen hier mit Kultur, Musik, Sport und digitaler Bildung in Kontakt. Die SPD-geführte Landesregierung investiert erheblich in den Ausbau der Ganztagsbeschulung.“ erklärt Naber.
Der Aufwuchs an Ganztagsangeboten in Niedersachsen setzt sich zum Schuljahr 2021/2022 weiter fort. Insgesamt 31 neue Ganztagsschulen gehen an den Start. Rund 1.890 öffentliche allgemeinbildende Schulen werden dann über ein Ganztagsangebot verfügen, das sind 73,5 Prozent aller öffentlichen allgemeinbildenden Schulen. 27 der 31 neuen Ganztagsschulen beginnen mit einem offenen Ganztagsschulkonzept, drei Schulen richten ein teilgebundenes Ganztagsangebot ein, eine Schule wird voll gebundene Ganztagsschule. Bei dem Großteil der neuen Ganztagsschulen handelt es sich um Grundschulen (26), zudem machen sich fünf Oberschulen auf den Weg zum Ganztag. Neben den Neuanträgen sind auch sechs Anträge von Schulen genehmigt worden, die einen Wandel der Organisationsform anstreben: Vier Schulen wollen zukünftig offene Angebote ausrichten, zwei Schulen teilgebundene. Der Zusatzbedarf Ganztag ist in den letzten Jahren massiv angewachsen und stieg zuletzt auf rund 90.000 Stunden an. Das ist eine Verdoppelung der Ganztagsstunden im Vergleich zu 2010.
Die Pressemitteilung zum Download finden Sie hier als PDF.